Sprache auswählen

Willkommen in Kamp-Lintfort

  • Krokusblüte im Stephanswäldchen
    Krokusblüte im Stephanswäldchen Foto: CC BY-SA, Stadt Kamp-Lintfort
  • Morgenstimmung
    Morgenstimmung Foto: Stadt Kamp-Lintfort
  • Terrassengarten mit Blick auf Kloster Kamp
    Terrassengarten mit Blick auf Kloster Kamp Foto: Stadt Kamp-Lintfort
  • Kohle Foto: Stadt Kamp-Lintfort
  • Grubenlampen Foto: CC BY-SA, Stadt Kamp-Lintfort
  • Die Kamper Bibel - zu sehen in der Schatzkammer Kloster Kamp Foto: Stadt Kamp-Lintfort
  • Farn Foto: Stadt Kamp-Lintfort
  • Zechenpark Foto: Frank Reinert
  • Danke Kumpel Foto: Stadt Kamp-Lintfort
  • Erdmännchen Foto: Stadt Kamp-Lintfort

Wir begrüßen Sie auf der touristischen Internetseite der Stadt Kamp-Lintfort.

Den offiziellen Internetauftritt der Stadt finden Sie unter www.kamp-lintfort.de


Kamp-Lintfort liegt landschaftlich reizvoll am linken Niederrhein zwischen den Niederlanden und dem Ruhrgebiet. Bekanntestes Highlight ist Kloster Kamp. Das weitläufige Areal mit Abteikirche, Museum, Klosterladen und Kräutergarten lädt zum Entdecken und Verweilen ein. Zentrum Kloster Kamp bietet zahlreiche Angebote: Konzerte, Lesungen und Kunstausstellungen, sowie Gästeführungen.

 

„Schmuckstück“ ist der Terrassengarten, ein Kleinod barocker Gartenarchitektur. Für das leibliche Wohl sorgen das Spendencafé und die umliegende Gastronomie. Das unverwechselbare Ambiente des Klosters dient auch als Kulisse für zahlreiche Kulturveranstaltungen.


Kloster Kamp

Kamper Gartenreich, Kloster Kamp und der barocke Terrassengarten - ein überregional bekanntes und beliebtes Ausflugsziel.

 

Die Ansicht vom Terrassengarten hinauf zur Abteikirche und zum Klosterkomplex ist ein beliebtes Fotomotiv. Doch es gibt viel mehr zu sehen, zu entdecken sowie schöne Orte zum Verweilen und Genießen. In der Schatzkammer das frühere Klosterleben verstehen, eine Kunstausstellung im Gewölbekeller besuchen, an einer Führung in der Abteikirche teilnehmen oder in die Duftwelt des heilsamen Kräutergartens eintauchen sind nur einige Dinge, die Sie bei einem Besuch erleben können.


Touristeninformation

Die im Infozentrum Stadt und Bergbau befindliche Touristeninformation bietet den Gästen Beratung und Buchung von Gästeführungen und informiert über weitere touristische Ausflugsziele und ist Ausgangspunkt für Gästeführungen und Entdeckungen im Zechenpark Friedrich Heinrich und um in die „Route Industriekultur“ per Rad einzusteigen.

 

Öffnungszeiten:

Dienstag - Freitag                           10 - 15 Uhr

Samstag + Sonn- und Feiertag   11 - 16 Uhr

Montag geschlossen

 

Friedrich-Heinrich-Allee 81

47475 Kamp-Lintfort

Telefon: 02842 / 9030 871

E-Mail: tourismus@kamp-lintfort.de

 

Die Radstation Kamp-Lintfort befindet sich gleich gegenüber des Infozentrums. Dort können Sie ein Fahrrad für Ihren Aufenthalt in Kamp-Lintfort mieten oder aber nur für ein paar Stunden, um über den Wandelweg zum Kloster Kamp zu fahren.

Die Radstation ist täglich von 10 - 18 Uhr geöffnet.

 


Bergbaugeschichte live erleben

Industriekultur am Niederrhein und über 100 Jahre Bergbautradition lassen sich in Kamp-Lintfort live erleben.

 

Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Friedrich Heinrich werden Gäste im ehemaligen Pumpenhaus im Infozentrum Stadt und Bergbau empfangen. Das Gebäudeensemble Pumpenhaus, Lehrstollen und Schirrhof bilden den Kern der Ausstellung zu Stadtgeschichte und Bergbau. Hier wird die kulturelle Identität der Stadt mit der prägenden Bergbaugeschichte und der damit eng verknüpften Stadt­entwicklung präsentiert. Das Infozentrum ist Treffpunkt und Besucherempfang für Gästeführungen durch Lehrstollen, Alt- und Beamtensiedlung mit dem Haus des Bergmanns sowie Fahrten auf den Förderturm mit Aussichtsplattform. Von dem 70 Meter hohen Turm können Gäste auf die Industriearchitektur, den Zechenpark und die nach Vorbild einer Gartenstadt gestaltete Altsiedlung schauen.


Aktiv in der Natur

Zahlreiche markierte Radwege, wie NiederrheinRoute oder Baumkreisroute, führen zu den schönsten Stellen der Region. Viele Routen sind dank Knotenpunktsystem komfortabel zu planen. Vielfach besteht die Möglichkeit bei lokalen Produzenten frische, regionale Lebensmittel einzukaufen. Auch markierte Wanderwege laden zu Touren ein.

 

Mieten Sie ein Fahrrad bei der Radstation im Schirrhof und starten von dort direkt in das Radroutensystem des Niederrheins oder ins benachbarte Ruhrgebiet.  Es steht eine Vielzahl an Fahrrydtypen zur Verfügung.

 

Der neue Wohnmobilstellplatz am Wandelweg empfängt seine Gäste in ruhiger, aber dennoch zentraler Lage. Zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten wie das Panoramabad Pappelsee und der Golfclub Am Kloster Kamp runden das abwechslungsreiche Angebot ab.


Kalisto Tierpark

Alpakas und Kaninchen streicheln und Erdmännchen beobachten... all das und noch viele weitere Tiere ganz nah erleben im Kalisto, dem familienfreundlichen Tierpark im Zechenpark Friedrich Heinrich. In direkter Nachbarschaft zum Spielplatz mit Förderturm zum Klettern und weiteren Bergbauelementen im Miniformat.