Sprache auswählen

Kunst, Kultur und Begegnung

Dritter Ort "Pferdestall" im Schirrhof

Atelier von Andrea Much, Künstlerin im Schirrhof, mit Künstler Jörg Winke

Allgemeines

Ein Dritter Ort - was ist das?

Seit Februar 2021 hat der "Pferdestall" im Schirrhof die Förderzusage für das Programm "Dritte Orte" des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.  Im Familien-, Kultur- und Bildungszentrum Schirrhof entsteht ein Ort der Begegnung, in dem viele verschiedene Menschen zusammenkommen. Mit den im und um den Schirrhof ansässigen Gruppen und kulturellen Formaten wird ein für ein breites Publikum interessantes Programm zusammengestellt.

Der Begriff geht auf den amerikanischen Soziologen Ray Oldenburg zurück. Er definierte das Zuhause als Ersten Ort, den Arbeitsplatz als Zweiten Ort und einen niedrigschwellig erreichbaren Ort der Begegnung und des Austauschs als Dritten Ort. An einem Dritten Ort kommen Menschen ins Gespräch und können sich einbringen. Weitere Informationen über das Förderprogramm gibt es hier.

Im Schirrhof in Kamp-Lintfort möchten wir ehrenamtliches Engagement ansiedeln, Angebote für alle Altersklassen und verschiedene Gruppierungen schaffen und Kunst und Kultur am Schirrhof etablieren. Und vor allem möchten wir, dass der Schirrhof als ein Ort des Miteinanders und der Offenheit von vielen verschiedenen Menschen besucht und genutzt wird.

Trägerin des Projekts ist die Stadt Kamp-Lintfort mit Ansprechpartnerin Susanne Rous. Es wurde eine Projektgruppe eingerichtet bestehend aus Vertretern der im Schirrhof angesiedelten Akteure sowie weiteren Organisationen. In enger Abstimmung mit allen Beteiligten wird der Pferdestall momentan multifunktional eingerichtet. Dem Kernteam der Projektgruppe gehören außerdem Norbert Ballhaus, Fördergemeinschaft für Bergmannstradition, und Jennifer Wachtendonk, Bereich Kulturelle Bildung der Stadt Kamp-Lintfort, an. Darüber hinaus engagieren sich verschiedene Vereine und Ehrenamtliche.

Folgende Öffnungszeiten bieten wir ab sofort an:

Dienstag bis Freitag: 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Samstag und Sonntag:  11.00 Uhr bis 16.00 Uhr

 

Darüber hinausgehende Öffnungszeiten bei Ausstellungen. Wir bieten laufend Ausstellungen von Kunstschaffenden aus Kamp-Lintfort und der Region an, während derer ausgedehntere Öffnungszeiten sowie ein Kaffee, ein Plätzchen und ein gutes Gespräch in gemütlicher Atmosphäre gebote werden.

 

Regelmäßige offene Angebote für alle Interessierten:

Boule

Yoga

Tanz

Energieberatung

Workshop Malerei

Textilarbeiten

Pappmaché

Club 75 Begegnungsstätte

 

Veranstaltungen 2023:

10. Februar "Kneipenquiz"

11. Februar "Konzert: Musikhochschule / Folkwang Universität"

23. Februar "Kavekanem", Jazz mit Kulturprojekte Niederrhein

25. März "Brenda Boykin" mit Kulturcamp e.V.

28. April "Weintasting"

6. Mai "Reservistenveranstaltung"

12. Mai "Wein, Reim und mehr" (Lyrikerkreis Kamp-Lintfort e.V.)

1. und 2. Juli "Schirrhof-Festival"

28. Juli - 7. August: "Kammermusikfest"

6. August: Konzert "Canto Melodia" (Kultursommer)

11. August: "Sober Party"

12. August: "Skaten, Street Art, Street Food"

13. August "Picknick im Park"

September Konzert: "Günter Baby Sommer" (Datum folgt)

24.9. Frank Sinatra - Abend (Kulturcamp e.V.)

13. Oktober "Wein, Reim und mehr" (Lyrikerkreis Kamp-Lintfort e.V.)

10./11. November "Klamf" - Kamp-Lintforter Amateurmusikfest (Kulturcamp e.V.)

9. Dezember "Weihnachtskonzert" mit Judy Bailey (Kulturcamp e.V.)

 

Ausstellungen 2023

Januar

- "Artvent" - Adventsausstellung des Kulturcamp e.V."

- "Keramik" - VHS-Kurs Jörg Winke

- "Show me through your eyes" - Ausstellung mit Studierenden der Hochschule Rhein-Waal

Februar

- "Kulturrucksack" - Werke aus Workshops

- "Kulturcamp"- Ausstellung mit Werken der Künstler des Vereins

März

- Jubiläumsausstellung VHS

April

- Ausstellung der Schirrhof-Künstler

- Ausstellung Rita Lazaro und Barbara Ziebuhr

Mai

- Ausstellung der Künstlergruppe "Expressions"

Juni

- Ausstellung der Künstlergruppe "Tanedi"

- "Götterfunken" - Ausstellung mit Studierenden der Hochschule Rhein-Waal

August

- Ausstellung des Vereins "Kulturcamp"

September

- Ausstellung der Künstlerin Helga Stenberg

- Ausstellung der Schirrhof-Künstler

- Ausstellung der "Moerser Palette

Oktober

- Ausstellung der "Moerser Palette

November

- Ausstellung der Künstlergruppe "Neanderart"

Dezember

- Ausstellung des Vereins "Kulturcamp"

 

 

 

 

 

 

Bei Fragen und Interesse einfach melden:

susanne.rous@kamp-lintfort.de

0162-2538981

 

 

 

 

 

 

 

Möchten Sie den Veranstaltungsraum "Pferdestall" für Tagungen, Konferenzen und Vereinsaktivitäten buchen?

Melden Sie sich unter : susanne.rous@kamp-lintfort.de 0162-2538981

 

Benutzungsentgelte für den Veranstaltungsraum:

Ortsansässige Vereine, Verbände und Künstler 

3-Stunden-Block: 20,00 Euro

Ganztägig: 65,00 Euro

 

Gewerblich kulturell

3 Stunden-Block: 55,00 Euro

Ganztägig: 150,00 Euro

Wer mitmachen möchte, ist herzlich willkommen - egal ob es darum geht, Angebote zu schaffen, oder an ihnen teilzunehmen. Einfach Ideen, Fragen, Anregungen per Mail an susanne.rous@kamp-lintfort.de schicken oder per Telefon an 0162-2538981.

Wir möchten gerne viele Menschen beteiligen und freuen uns über alle, die sich in irgendeiner Form einbringen möchte.

 

Unter der Schirrmherrschaft des Rotaryclubs wird am Schirrhof ab Samstag 12.11. 2022 wöchentlich immer samstags ein Begegnungscafé angeboten.

Jeden Samstag ab 09.30 ist jede und jeder willkommen, gerne auch mit der ganzen Familie. Wir wollen uns zum gemütlichen Beisammensein treffen, gemeinsam auch mal Ausflüge machen und uns austauschen.

Das Team Lehrstollen hat am Schirrhof bereits ab 2012 seinen "Dritten Ort" gefunden. 2012 wurde die Zeche Friedrich Heinrich geschlossen und es erwuchs die Idee, den Lehrstollen als Besucherstollen zu erhalten. Jeden Dienstag und jeden Donnerstag trifft sich das Lehrstollenteam seither zum gemeinsamen Arbeiten, Quatschen und Dönekes austauschen.

2020 kam die Fördergemeinschaft für Bergmannstradition - Linker Niederrhein - e.V. hinzu, die nun ihre Vereinsräumlichkeiten im Schirrhof hat. Die Fördergemeinschaft hat viele verschiedene Arbeitsgruppen, jeden Tag ist Leben in der Bude und vor der Bude.

Wer Interesse hat, mitzumachen, meldet sich gerne unter info@bergmannstradition.de oder beim ersten Vorsitzenden Norbert Ballhaus unter 0173-9944502.

 


Angebote aus dem Bereich Bewegung und Gesundheit

Jeden Mittwoch ab 17.30 Uhr leitet Frau Schulz einen Tanz- und Gymnastikkurs. Bei Interesse einfach vorbeischauen.

Laufen und Quatschen
Laufen und Quatschen

Wir wollen uns jeden Samstag um 9 Uhr am Pferdestall zum Laufen treffen. Jeder kann mitmachen, es geht um Miteinander, Bewegung, frische Luft und gute Unterhaltungen. Wir arbeiten nicht auf sportliche Ziele hin, sondern möchten alle Interessierten zur ungezwungenen Teilnahme animieren. Keiner ist zu langsam oder zu schnell, denn im Zechenpark kann auch jeder in seinem eigenen Tempo Runden laufen, walken oder gehen.

Momentan können wir uns nicht treffen, wir möchten uns aber dennoch digital vernetzen. So überwindet jeder einmal pro Woche den inneren Schweinehund in der Gemeinschaft. Wer mitmachen möchte, bitte Mail an susanne.rous@kamp-lintfort.de oder anrufen unter 0162-2538981.

Im Winterhalbjahr wird der Pferdestall von der Boulegruppe des Laga-Fördervereins für Sport, Spaß und gute Gespräche genutzt. Dienstags und Donnerstags ab 17.00 Uhr wird geboult. Für weitere Informationen hier klicken.


Angebote aus dem Bereich Kunst und Musik

Atelier Frau Lübbehusen
Atelier Frau Lübbehusen

Im Schirrhof ist eine Künstlergruppe angesiedelt bestehend aus 5 Künstlerinnen und Künstlern: Andrea Much, Barbara Lübbehusen, Jörg Winke, Anne Schary und Edelgard Wittkowski. Die Gruppe wird ein buntes Angebot an Ausstellungen, Kursen und Wokshops anbieten, das Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowie Rezipienten und Rezipientinnen aller Altersklassen anspricht.

Ausstellungen werden im Pferdestall stattfinden. Eine Auftaktausstellung "Alles auf Anfang" ist für den Juni geplant und wir hoffen, dass sie auch stattfinden kann bzw. dass sie besucht werden kann. Hier können Besucher erstmalig die künstlerische Vielfalt der Künstlergruppe bewundern, die von Bildhauerei, bildender Kunst, Malerei, Kunsttherapie, Kunstkursen bis hin zu Kinderworkshops reicht. 

Nicht nur Ausstellungen, sondern auch Kurse und Aktivitäten werden entweder im Pferdestall oder in den Ateliers der Künstlergruppe stattfinden.

Anprechpartnerin ist Andrea Much, am.kinderatelier@gmx.de.

Impressionen aus der Ausstellung "Alles auf Anfang", die 2021 als erste Kunstausstellung im Schirrhof viele Besucher anzog.

Werke von Jörg Winke, Edelgart Wittkowski, Andrea Much, Anne Schary und Barbara Lübbehusen sind zu sehen gewesen. Hierauf folgten viele weitere Ausstellungen.

Alles auf Anfang - Ausstellung der Künstler im Schirrhof
Video: Pferdestall im Schirrhof Kamp-Lintfort
Andrea Much im Interview mit Bürgerfunker Harald Hau
Video: Pferdestall im Schirrhof Kamp-Lintfort
Kammermusikfest am Kloster Kamp
Kammermusikfest am Kloster Kamp

Mit dem Verein Kamper Konzerte - Kammermusik am Niederrhein e.V. sorgt Jeanette Freifrau von der Leyen für hochwertige Unterhaltung im Pferdestall. Es werden durch den Verein aber auch Kinderkonzerte und das Kammermusikfest im Sommer veranstaltet, das mit frei zugänglichen Proben besonders viele Zuhörer anlockt.

Jeanette Freifrau von der Leyen im Interview mit Bürgerfunker Harald Hau
Video: Pferdestall im Schirrhof Kamp-Lintfort

Angebote für Kinder und Jugendliche

Bauanleitung Insektenhotel folgt als Video ...
Bauanleitung Insektenhotel folgt als Video ...

Die Fördergemeinschaft für Bergmannstradition - Linker Niederrhein e.V. bietet in Kooperation mit der mobilen Jugendabeit der Stadt Kamp-Lintfort regelmäßig Bauworkshops für Kinder und Jugendliche an. "Ein Bergmann kann alles" -  das trifft die Realität tatsächlich, denn Bergleute mussten unter Tage jede Menge handwerkliche Fähigkeiten unter Beweis stellen und wurden dafür umfassend ausgebildet. 

Viele Kinder kommen heute wenig mit dem Handwerk in Berührung. Handwerkliche Fähigkeiten zu besitzen bedeutet, mit den eigenen Händen etwas schaffen und sich die Resultate anschauen oder sogar benutzen zu können. Der Erwerb solcher Fähigkeiten ist im Leben nicht nur nützlich, sondern macht auch riesigen Spaß. Die Kinder und Jugendlichen sollen gemeinsam entscheiden, was gebaut werden soll und peu a peu an Planung und Arbeit mit Werkzeugen herangeführt werden. 

Bei Interesse: susanne.rous@kamp-lintfort.de oder anrufen unter 0162-2538981

Regelmäßig wird der Schirrhof für Kulturrucksack-Projekte aller Art genutzt, die Kinder / Jugendliche von 10-14 Jahren besuchen können.

Für weitere Informationen: jennifer.wachtendonk@kamp-lintfort.de, 02842-912137


Eindrücke von Schirrhof und Pferdestall

Verantwortlich für diesen Inhalt
Stadt Kamp-Lintfort  Verifizierter Partner  Explorers Choice