seit dem 12. Jahrhundert
Kloster Kamp

Kloster Kamp und der barocke Terrassengarten - ein überregional bekanntes und beliebtes Ausflugsziel.
Die Ansicht vom Terrassengarten hinauf zur Abteikirche und zum Klosterkomplex ist ein beliebtes Fotomotiv. Doch es gibt viel mehr zu sehen, zu entdecken sowie schöne Orte zum Verweilen und Genießen. In der Schatzkammer das frühere Klosterleben verstehen, eine Kunstausstellung im Gewölbekeller besuchen, an einer Führung in der Abteikirche teilnehmen oder in die Duftwelt des heilsamen Kräutergartens eintauchen sind nur einige Dinge, die Sie bei einem Besuch erleben können.
Von der Entstehung bis heute
Kloster Kamp ist kein aktives Kloster, denn hier leben keine Ordensleute mehr in einer Gemeinschaft zusammen. Seit seiner Gründung 1123 hat sich Kamp über viele Jahrhunderte zu einem „segensreichen" Ort entwickelt und das ist auch heute noch spürbar.
Prägender Ort
Zahlreiche Töchter- und Enkelklöster wurden von hier aus gegründet. Kloster Kamp hat das spirituelle und kulturelle Leben am Niederrhein geprägt und war lange Zeit eine der bedeutendsten religiösen Kunst- und Kulturstätten der Region. Sein Skriptorium war berühmt. Die „Kamper Bibel" von 1312 befindet sich heute im Besitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin.
Viele Höhen und Tiefen hat das Kloster durchlebt, bis es 1802 durch die Säkularisation Napoleons aufgehoben wurde. Von 1954 bis 2002 lebten und wirkten die Karmeliter auf dem Kamper Berg und führten die Berufung des Ortes „segensreich" fort.
Neuer Aufbruch
2003 wurde dann der Verein "Geistliches und Kulturelles Zentrum Kloster Kamp e.V." gegründet, um die lebendige Weiterentwicklung zu sichern. Das "Zentrum" sorgt dafür, dass der Kamper Berg auch künftig ein Ort des Segens ist.
Zentrum Kloster Kamp
Die weit sichtbare Abteikirche mit zwei markanten Türmen und dem typischen Dachreiter zeigt einen gotischen Chorraum und beherbergt zahlreiche Kunstschätze. Der barocke Terrassengarten mit den Orangerien, das Museum Schatzkammer Kloster Kamp, der Gewölbekeller, sowie der Klosterladen und das Spenden-Café laden zum Besuch ein. Kunstausstellungen finden im Museum, im Gewölbekeller und während der Sommermonate auch in der Orangerie des Terrassengartens statt.
Kulturelle Veranstaltungen wie das Kammermusikfest Kloster Kamp, die Kamper Konzerte, das Freilichttheater auf dem Abteiplatz, die Kamper Nacht, Abende für Genießer und der Adventmarkt finden weithin großen Anklang.
All dies wäre nicht möglich ohne den wahren Klosterschatz: Etwa 100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die sich sowohl im Spenden-Café und Klosterladen, bei Führungen, wie auch im Museum und der Begleitung der Kunstausstellungen engagieren. Diese Menschen aus Stadt und Region sind unsere wirklichen "Klosterschätze". Sie tragen den guten Geist des Klosters weiter an Besucher und Gäste.
Kloster Kamp: Ein anderer Blick aufs Leben!