Kloster, Kirche, Kohle - Bergbau und kulturelle Zentren in Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn
Vor dem 2. Weltkrieg war das Steinkohlebergwerk Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort die größte Schachtanlage des Ruhrgebiets. Bis heute ist die Stadt durch die Zeche geprägt, trotz der Schließung des Bergwerks mit Ablauf des Jahres 2012. Erhalten bleibt die Zechensiedlung. Vom Parkplatz in der Nähe des Rathauses fahren wir über die Königstraße zu dieser größten noch existierenden Bergbausiedlung in Nordrhein-Westfalen. Durch kreative architektonische Details bot die „Kolonie“, die längst unter Denkmalschutz steht, schon immer ein vielfältiges Bild. Zu jedem Einfamilienhaus gehörte ein Straßenbaum und früher auch ein Nutzgarten mit einem Stall für die „Bergmannskuh“, die Ziege.
Über Alleen durch das Niephauserfeld, am See vorbei, erreicht man die Halde Norddeutschland. Idyllisch, direkt am Nieper Altrheinarm, liegt bereits seit 1360 das Schloss Bloemersheim. Für die Öffentlichkeit ist das Wasserschloss bei kulturellen Anlässen zugänglich.
Unmittelbar angrenzend liegt das Naturschutzgebiet „Hacksteinkuhlen“ - das Wort „Kuhlen“ steht für Teiche, die durch die beiden letzten Eiszeiten entstanden sind. Die üppige Vegetation, der Flusslauf, Forellenzucht und Seen, die zum Baden oder Rudern einladen, der richtige Ort für eine kleine Auszeit.
Von der Eugeniastraße aus ist die Geländestruktur des Flusslaufs „Fossa Eugeniana“ noch gut zu erkennen. Er wurde 1626 als Kanal zwischen Rhein und Maas angelegt, jedoch nie vollendet. Vorbei am Dachsberg gelangt man zum weithin bekannten Kloster Kamp. In dem über 875 Jahre alten Zisterzienserkloster entstand ein geistliches und kulturelles Zentrum. Besonders beeindruckend ist der barocke Terrassengarten, der das Kloster umrahmt und Friedrich II. als Vorbild für Schloss Sanssouci gedient haben soll. Die Fahrt wird fortgesetzt Richtung Saalhoff mit dem Motor- und Segelflugplatz. Ein letzter Blick auf den markanten Schacht Rossenray, der nicht mehr in Betrieb ist, und zurück geht es in den Stadtkern Kamp-Lintforts.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Spenden-CaféHandwerkscafé Büsch
Palm im Samannshof
Averdunkshof
Weitere Infos und Links
Halde Norddeutschland: https://www.neukirchen-vluyn.de/de/inhalt/halde-norddeutschland/
Schloss Bloemersheim: http://www.bloemersheim.de/schloss/schloss_bloemersheim.html
Kloster Kamp: https://kloster-kamp.eu/
Start
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfehlen wir die Online-Auskünfte des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) und der Deutschen Bahn (DB).Anfahrt
Von Norden und Süden: über die A 57, Anschlussstelle 8 Kreuz Kamp-Lintfort
Von Westen: über die A 40, Anschlussstelle 7 Neukirchen-Vluyn
Von Osten: über die A 42, Anschlussstelle 1 Kreuz Kamp-Lintfort
Parken
Parkplatz am Rathaus Kamp-Lintfort, Am Rathaus 2, 47475 Kamp-LintfortKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Radwanderkarte Kreis Wesel - Die schönsten Radtouren im Kreis Wesel, 1 : 50.000, ISBN 978-3-87073-820-4, 7,95 €
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Angebote zur Tour
Anhand von Originalen aus der Blütezzeit von Kloster Kamp das Leben und Wirken der Zisterzienser verstehen.
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen