Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Niederrheinischer Radwandertag 2022 - Routentipp 39

Radtour · Wesel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Niederrhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Stadt Neukirchen-Vluyn
    Stadt Neukirchen-Vluyn
    Foto: Stadtmarketing NV, Stadt Neukirchen-Vluyn
m 150 100 50 35 30 25 20 15 10 5 km Klosterladen Kloster Kamp Kulturcafé Little John´s Geistliches und … Kamp Gelateria Italiana Vluyn Kalisto Tierpark Eierhäuschen am Seiltgenshof Museum Neukirchen-Vluyn Schatzkammer Kellerkamer Lehrstollen

Kamp-Lintfort - Neukirchen-Vluyn - Kamp-Lintfort

leicht
Strecke 36,5 km
8:45 h
27 hm
27 hm
41 hm
17 hm

Die Route verbindet folgende Highlights:

 

Kloster Kamp

Kloster Kamp wurde 1123 als erstes Zisterzienserkloster auf deutschsprachigem Boden gegründet. Das weitläufige Areal mit Abteikirche, Museum, Klosterladen und Kräutergarten lädt zum Entdecken und Verweilen ein. Das Geistliche und Kulturelle Zentrum Kloster Kamp bietet zahlreiche Angebote: Konzerte, Lesungen und Kunstausstellungen. Außerdem werden Gästeführungen rund um das Kloster Kamp und in Kamps Schatzkammer angeboten.

Das „Schmuckstück“ ist der Terrassengarten, ein Kleinod barocker Gartenarchitektur. Für das leibliche Wohl sorgen das Spendencafé und die umliegende Gastronomie. Das unverwechselbare Ambiente des Klosters dient auch als Kulisse für zahlreiche Kulturveranstaltungen. Open-Air-Events der Spitzenklasse sind die im Wechsel stattfindende Kamper Nacht und das Kamper Freilichttheater.

Wandelweg

Die Stadt Kamp-Lintfort hat zwei unterschiedliche Wurzeln. Während der dünn besiedelte Ortsteil Kamp durch die ehemalige Zisterzienserabtei Kloster Kamp bis in das Jahr 1123 zurückweist und über eine reichhaltige Kunst- und Kulturgeschichte verfügt, wird der Siedlungsschwerpunkt Lintfort seit 1906 industriell und städtisch geprägt.

Verbindendes Element zwischen beiden Stadtteilen ist der Wandelweg. Auch während der Landesgartenschau war der Wandelweg die Verbindungsachse zwischen den Veranstaltungsflächen Zechenpark und Kamper Gartenreich.

Ehemaliges Zechengelände Friedrich-Heinrich

Hier handelt es sich um ein Luftbild aus Oktober 2012, welches die Dimension des Bergwerk West zeigt, mitten im Stadtgebiet.

Durch die Umgestaltung des Geländes für die Landesgartenschau im Jahr 2020 und der daran anschließenden Entwicklung zum Quartier Friedrich-Heinrich wird das ehemalige Bergwerksgelände verbindendes Element zwischen der Alt- und der Beamtensiedlung.

Altsiedlung

Fans der Industriekultur kommen mit der Altsiedlung Friedrich-Heinrich, einer der größten Zechenkolonien im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet, auf ihre Kosten. Über 100 Jahre Bergbautradition lassen sich hier live erleben: Bei einem geführten Rundgang durch die Altsiedlung oder im Museum Haus des Bergmanns, mitten im Herzen der Altsiedlung gelegen, werden die Erinnerung an das Leben einer Bergmannsfamilie modellhaft wachgehalten.

Ehemaliges Zechengelände Niederberg

Im vergangenen Jahrhundert wurde die Geschichte von Neukirchen-Vluyn maßgeblich durch das Bergwerk Niederberg geprägt. Von 1917 bis zur Schließung der Zeche 2001 wurde mit insgesamt fünf Schächten Bergbau betrieben. Die unterirdischen Verbindungen reichten von Kamp-Lintfort bis nach Tönisberg. Niederberg war eine der erfolgreichsten Zechen im Ruhrgebiet, es wurde eine sehr hochwertige Fettkohle gefördert, die auch ins Ausland exportiert wurde. Heute stehen noch die Fördergerüste 1 und 2 und die Maschinenhalle die als Industriedenkmale an die Zechengeschichte der Stadt erinnern.

Profilbild von Sandra Kiss
Autor
Sandra Kiss
Aktualisierung: 31.01.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
41 m
Tiefster Punkt
17 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,73%Schotterweg 2,53%Naturweg 0,01%Pfad 0,06%Straße 0,75%Unbekannt 94,90%
Asphalt
0,6 km
Schotterweg
0,9 km
Naturweg
0 km
Pfad
0 km
Straße
0,3 km
Unbekannt
34,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Bistro 26 (in der Mediathek)
Café Extrablatt
Platon
Bäckerei Bolten
Eiscafé Corazza
Ristorante Pizzeria Gambero d'Oro
Bäckerei Schollin - Backhaus Kamp-Lintfort
Rathausstube
Fanis Taverna
Hotel-Restaurant "Altes Kasino"
Kalisto Tierpark
berns Café und Restaurant
Averdunkshof
Café am Bergwerk der Bäckerei Benter
Kulturcafé
Kellerkamer
Gelateria Italiana Vluyn
Haus Bieger
Haus Alte Schmiede
Spenden-Café
Ristorante Villa Vigna
Steakhaus Am Dachsberg

Weitere Infos und Links

https://niederrhein-tourismus.de/radwandertag

Start

Der Einstieg ist an jeder Stempelstelle möglich. (26 m)
Koordinaten:
DD
51.503873, 6.544293
GMS
51°30'13.9"N 6°32'39.5"E
UTM
32U 329568 5708719
w3w 
///ozeane.fassung.uhrmacher
Auf Karte anzeigen

Ziel

Der Einstieg ist an jeder Stempelstelle möglich.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Folgende Busverbindungen halten an der Haltestelle "Dicksche Heide", Niederrheinalle, direkt am Start- und Zielpunkt der Tour:

Bus 7            Bahnhof Moers

Bus SB10     Hauptbahnhof Osteingang, Duisburg   

Anfahrt

Über A40 (Abfahrt Neukirchen-Vluyn) oder A57 (Abfahrt Hülsdonk) zur Niederrheinallee, Dicksche Heide.

Parken

Parkmöglichkeiten sind in Form von Parkbuchten direkt an der Niederrheinallee vorhanden.

Koordinaten

DD
51.503873, 6.544293
GMS
51°30'13.9"N 6°32'39.5"E
UTM
32U 329568 5708719
w3w 
///ozeane.fassung.uhrmacher
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
36,5 km
Dauer
8:45 h
Aufstieg
27 hm
Abstieg
27 hm
Höchster Punkt
41 hm
Tiefster Punkt
17 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Flora hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 38 Wegpunkte
  • 38 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.