Von Halde zu Halde
Start: Vluyner Platz
Halde Norddeutschland
Die Halde Norddeutschland ist eine ehemalige Bergehalde des früheren Bergwerks Niederberg. Seit 2002 ist die Halde aus der Bergaufsicht entlassen und steht jedem jederzeit offen. Besuchermagnete auf der rund 102 Meter hohen Aufschüttung sind die Landmarken „Hallenhaus" und "Himmelstreppe". Wer den Haldentop über die 359 Stufen der Himmelstreppe oder einen der zahlreichen Wanderwege erreicht hat, genießt einen herrlichen Ausblick auf den Niederrhein und das Ruhrgebiet.
Halde Pattberg
Die Halde Pattberg ist seit einigen Jahren fertig geschüttet und begrünt. Gut ausgebaute Rad- und Wanderwege ermöglichen einen problemlosen Aufstieg auf das in 75 Meter Höhe gelegene Plateau. Von dort aus bieten sich dem „Gipfelstürmer“ beeindruckende Ausblicke in das Ruhrgebiet, die reizvolle niederrheinische Landschaft und auf die umliegenden Städte. Der Pattberg ist Bestandteil der „Route der Industriekultur“ und Mittelpunkt des „Niederrheinischen Baumkreises“.
Rheinberg-Orsoy
„Vater Rhein“ bestimmte stets die Geschicke der alten Feste und Handelsstadt. Heute präsentiert sich Orsoy als idyllischer Ort. Durch seine Straßen weht jedoch der Hauch einer fast tausendjährigen Geschichte. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten erschließen sich bei einem Spaziergang durch Orsoy. Zu sehen sind das historische Rathaus von 1600, die Evangelische Kirche mit der ältesten evangelischen Kanzel am Niederrhein (1551), die Präparandie als größtes Bürgerhaus von 1765, der Friedrichplatz mit Rheintor, die alte Tabakfabrik am Südwall und Teile der Stadtbefestigung wie der alte Pulverturm (um 1550 erbaut). Herrliche Blicke über den Rhein gewährt die Rheinpromenade.
Halde Rheinpreußen
Schon von Ferne grüßt eine besondere Landmarke den Besucher unseres HaldenLandes. Das „Geleucht“, eine überdimensionale Grubenlampe als typisches Bergmannssymbol, thront hoch auf der Halde Rheinpreussen. Beides gemeinsam – Berg und Bauwerk – ist mit stolzen 122,60 Metern das weltweit größte Montankunstwerk, das auch von oben herab faszinierende Ausblicke gewährt. Der bekannte Künstler Otto Piene wollte den Bergleuten der ehemaligen Zechen der Region ein liebevolles Denkmal setzen.
Jungbornpark
Der Jungbornpark wurde zunächst 1898 als Kurpark an der Wirkungsstätte des "Lehmpastors" Emanuel Felke angelegt. Heute ist das Repelner Meer, eine durch natürlichen Zufluss gepeiste Wasserfläche, im Park vorhanden. Neben dem Felke-Denkmal, einer Licht-Luft-Hütte (Felke-Museum) und einem Musikpavillon ist ebenfalls ein Barfußpfad für erholsame Spaziergänge angelegt worden.
Zechensiedlungen "Alte Kolonie" und "Neue Kolonie"
Die Errichtung der Zechensiedlungen "Alte Kolonie" (1917-1925) und "Neue Kolonie" (1926-1930) ergab sich aus dem Zuzug vieler Bergleute, die neben der Arbeit auch eine neue Heimat in Neukirchen-Vluyn fanden. Die verschiedenen Haustypen stehen heute unter Denkmalschutz und sind neben den alten Fördertürmen auf dem ehemaligen Zechengelände letzte Zeugen untergehenden Steinkohlebergbaus.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Biobäckerei SchomakerKulturcafé
Kellerkamer
Dampfmühle**** Hotel und Restaurant
Little John´s
Averdunkshof
ViVA Event- & Freizeitpark Neukirchen-Vluyn
Gelateria Italiana Vluyn
Eiscafé San Marco
Museum Neukirchen-Vluyn
Weitere Infos und Links
http://www.neukirchen-vluyn.de/de/inhalt/radwanderrouten-7698099/Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Folgende Busverbindungen halten an der Haltestelle "Vluyner Platz", direkt am Start- und Zielpunkt der Tour:
Bus 929 Vluyner Südring, Neukirchen-Vluyn
Bus 076 Hauptbahnhof, Krefeld
Bus 929 Hauptbahnhof Osteingang, Duisburg
Bus 912 Vluyner Südring, Neukirchen-Vluyn
Bus 076 Neues Rathaus, Kamp-Lintfort
Bus 912 Rheinhausen Markt, Duisburg
Anfahrt
Von der A 40 fahren Sie an der Ausfahrt 7 "Neukirchen-Vluyn" nördlich auf die Lintforter Straße. Folgen Sie der Beschilderung Richtung Ortsteil "Vluyn". Folgen Sie anschließend der Niederrheinallee bis zum Vluyner Platz.Parken
Parkplätze gibt es in direkter Nähe zum Vluyner Platz auf dem Kirch- oder Museumsplatz.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Kostenloste Karten liegen unter anderem im Rathaus der Stadt Neukirchen-Vluyn, bei den Neukirchen-Vluyner Radhändlern und den Büchereien aus.
Die Karte können Sie hier herunterladen.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 28 Wegpunkte
- 28 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen