Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Der NiederrheinWeg (NiW)

Wanderung · Niederrhein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Niederrhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Moerser Schloss mit Grafschafter Museum
    Moerser Schloss mit Grafschafter Museum
    Foto: Jens Heidenreich, CC BY-SA, Stadt Moers
m 100 80 60 40 20 120 100 80 60 40 20 km
Lernen Sie den Niederrhein mit all seinen Facetten kennen. Der NiW verbindet 8 Kommunen. Aufgrund der Länge von ca. 140 km bietet sich die Wanderung in 9 Etappen à etwa 15 km an.
mittel
Strecke 134,8 km
33:06 h
619 hm
615 hm
92 hm
16 hm

Der NiW verbindet die Kommunen Moers, Krefeld, Neukirchen-Vluyn, Rheurdt, Kamp-Lintfort, Issum, Alpen und Rheinberg auf einem ca. 140 km langen Rundkurs. Die Strecke ist in beiden Richtungen ausgeschildert, Start- und Zielorte sind mit Ausnahme der letzten Etappe die Rathäuser. Das offizielle Wegezeichen ist ein weißes NW auf schwarzem Grund. Der NiW ist in 9 Etappen a´ etwa 15 km unterteilt.

Auf der Wanderung finden Sie weitläufige Rheinauen, charakteristische Kopfweidenlandschaften und Pappelalleen, ebenso wie ausgedehnte Waldgebiete, Erhebungen mit weiten Ausblicken und Moor-, Heide- oder Seenlandschaften. Erkunden lassen sich historische und kulturelle Stadtlandschaften in verschiedenen Facetten.

Wie kaum eine andere deutsche Region blickt der Niederrhein auf eine lange Kulturgeschichte zurück. Seit prähistorischen Zeiten besiedelt und unter römischer Herrschaft früh zur Blüte gelangt, bieten sich dem Wanderer vielfältige Einblicke unterschiedlicher Epochen bis hin zur Neuzeit.

 

Autorentipp

Jährlich zu Ostern findet eine Wanderwoche auf dem NiW. Weitere Infos gibt es bei den Wanderfreunden Niederrhein e.V: Wanderfreunde Niederrhein

Profilbild von Jens Heidenreich
Autor
Jens Heidenreich
Aktualisierung: 30.06.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Höchster Punkt
92 m
Tiefster Punkt
16 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 26,20%Schotterweg 34,77%Naturweg 21,10%Pfad 8,49%Straße 4,54%Unbekannt 4,86%
Asphalt
35,3 km
Schotterweg
46,9 km
Naturweg
28,4 km
Pfad
11,5 km
Straße
6,1 km
Unbekannt
6,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Café Hygge
Spenden-Café
Wellings Parkhotel
Landhaus Vluyner Stuben Hotel & Restaurant
Restaurant “Op de Niep”
Renzis Wasserbahnhof
Hotel am Fischmarkt - Rheinberg

Weitere Infos und Links

Freunde alter Dampfloks sollten auf der 2. Etappe eine Fahrt mit dem "Schluff" einplanen. Weiter Infos unter Schluff Termine 

Start

Jeweils an den Rathäusern der Kommunen (37 m)
Koordinaten:
DD
51.575727, 6.503236
GMS
51°34'32.6"N 6°30'11.6"E
UTM
32U 326992 5716805
w3w 
///ermöglichen.oberer.pflegte
Auf Karte anzeigen

Ziel

Jeweils an den Rathäusern der Kommunen

Wegbeschreibung

Etappe 1: Moers nach Krefeld-Traar

Die Wanderung beginnt am Rathaus in Moers. Von hier aus geht es an der Ampel über die Meerstraße und den Weg "Am Kastell" zum Schloss mit Grafschafter Museum.

Weiter durch den Schlosspark und Freizeitpark geht es entlang des Moersbaches, dem wir Richtung Süden folgen.

Hinter der Wassermühle führt der Weg weiter am Bachverlauf und wendet sich dann links zur Filder Straße. Ihr folgend geht es südlich Richtung Kapellen. Direkt nach Unterquerung der A40 links haltend, geht es auf einem Pfad weiter.

Über Felder gelangen wir auf markiertem Weg an den Rand von Schwafheim, vorbei am Schwafheimer Meer zum Lauersforter Wald. Diesen durchwandern wir erst in westlicher, dann in südlicher Richtung.

Nach Querung der Kaldenhausener Straße in Vennikel ist der Elfrather See bald erreicht. Weiter geht es ca. 2 km rechts am Ufer entlang, ehe der Weg rechts nach Traar abbiegen. Nach Unterquerung der A57 wandern wir links um die Elfrather Mühle zum Rathaus in Traar.

Etappe 2: Traar nach Neukirchen-Vluyn

Das Rathaus Traar ist der nächste Startpunkt. Von hier aus geht es auf dem Weg "Am Egelsberg" nach Norden.

Hinter der Turmwindmühle Egelsberg wandern wir westwärts zum Regionalflughafen. Am Parkplatz halten wir uns links und biegen direkt hinter dem Kirschkamperhof rechts in den Wald ab.

Hier geht es weiter zu den Niepkuhlen, einer verlandeten Altstromrinne des Rheins. Wir überqueren das Gewässer auf einer Holzbrücke (wenn diese gesperrt ist, geradeaus weiter und Querung auf Höhe des Heilmannshofes).

Über den "Steeger Dyk" erklimmen wir den Hülser Berg. Die Erhebung ist Teil eines niederrheinischen Höhenzugs und entstand eiszeitlich.

Nach kurzem Abstecher zum Aussichtsturm gehen wir nördlich wieder abwärts. Vorbei am Bahnhof der Freizeitbahn „Schluff“ und parallel zum Nieper Golfplatz gelangen wir nach Unterqueren der A40 nach Neukirchen-Vluyn. Über Neue und Alte Kolonie erreichen wir das Rathaus von Neukirchen-Vluyn.

Etappe 3: Neukirchen-Vluyn - Rheurdt

Vom Rathaus Neukirchen aus starten wir nördlich, queren die Niederrheinallee/L190, halten uns links und wandern entlang der Neubausiedlung Dicksche Heide hinter dem Freizeitbad Richtung Westen.

Wir unterqueren die Lintforter Straße und erreichen Vluyn. Am Leineweberplatz lohnt ein Abstecher in den Ortskern (Gastrotipp KuCa).

Hinter dem Friedhof führt der Weg im Linksbogen über Obstplantagen zum Schloss Bloemersheim. Wir umrunden den Privatbesitz und überqueren die L140 Richtung Süden. Am ebenfalls privaten Gut Leyenburg vorbei durchqueren wir - erst südwestlich, dann westlich - Wald und Felder.

Am Hahnenberg erreichen wir als Fortsetzung des Niederrheinischen Höhenzugs die Schaephuysener Höhen. Wir wandern auf dem Kamm Richtung Norden bis auf die Höhe von Rheurdt.

Vorbei am Mühlenberg erreichen wir unser Ziel, das Rheurdter Rathaus.

Etappe 4: Rheurdt - Kamp-Lintfort

Südlich vom Rathaus Rheurdt nehmen wir die Aldekerker Straße und biegen rechts in den Burgweg. Am Ortsrand gehen wir nördlich, bis wir links die B510 überqueren.

Beim nächsten Abzweig streben wir den dritten Teil des Höhenzuges an, den Oermter Berg. Im Bogen erkunden wir Volkspark und Wildgehege und gelangen "unten" zum Heimatmuseum. Wir passieren die Rheurdter Straße/L478, gehen in die Felder und biegen am ersten Abzweig südlich ab. Erneut queren wir die B510 und erreichen über die Geldernsche Straße den Abzweig zur Vluynbuschstraße. Parallel zum Flüsschen Littardscher Kendel geht es zum alten Rittergut Haus Eyll.

Erst links, dann rechts wandern wir am Fuß des Eyller Bergs ostwärts. Vorbei am Mammutbaum erreichen wir in Kamp-Lintfort das Gewerbegebiet und Haus Dieprahm.

Hinter dem früheren Wasserschloss geht es zum ehemaligen Zechengelände von Bergwerk Friedrich-Heinrich an gleichnamiger Allee. Am Parkplatz der Hochschule rechts abbiegend gelangen wir über den Kirchplatz zum Rathaus von Kamp-Lintfort.

Etappe 5: Kamp-Lintfort - Issum 

Vom Rathaus Kamp-Lintfort wandern wir zum Prinzenplatz und dort links zur Hochschule, wo wir dem Flüsschen Große Goorley Richtung Westen folgen. Hinter Brücke und Grünzug queren wir die Rheurdter Straße/B510.

Wir erklimmen den Hügel zum Kloster Kamp mit Terassengarten. Weiter geht es in westlicher Richtung, unten geradeaus durch den Wald und am Pferdetrainingsplatz rechts.

Der Ausschilderung folgend, durchwandern wir die Siedlung Kirchhof und den Niederkamper Wald, an dessen Ende wir den Baerlagshof.

Hinter ihm führt die Straße nach links. Wir durchqueren den Issumer Golfplatz, biegen links ab und betreten hinter einem Rastplatz mit Schutzhütte rechts einen Waldweg.

Hinter dem Landgut Steeg überqueren wir die B58. Nach erneutem Abzweig nach rechts erreichen wir Issum mit Rathaus und His-Törchen.

Etappe 6: Issum - Alpen

Vom Issumer Rathaus gehen wir nordöstlich zur Weseler Straße. Beim Zeisigweg geht es links ins Wohngebiet. Wir folgen Nordring und Heideweg bis zur Niederwalder Straße, in die wir rechts einbiegen.

Wir wechseln links auf den Kiesweg "Xantener Weg". An der Abbiegung vor der Schutzhütte lohnt ein Abstecher zum Jüdischen Friedhof.

Zurück auf dem NiW geht es am Rand der Leucht entlang und hinter der B58 in den Wald hinein, bis der Weg auf die L491 trifft.

Ihr nördlich folgend überqueren wir die A57 und B58, und verlassen sie erst in der weiten Linkskurze. Hier halten wir uns kurz rechts, um dann links in die Höhenstraße zu biegen.

Wir folgen dem Feldweg bis zur scharfen Rechtskehre am Kastanienhof. Diese führt uns südlich zum Rathaus von Alpen.

Etappe 7: Alpen - Rheinberg

Südlich vom Rathaus Alpen biegen wir in den Weg "Zum Wald" ein, dann links in den Dahlackerweg und geradeaus.

Richtung Leucht passieren wir die B58 und unterqueren am Waldrand die A57. Durch den Forst gelangen wir bis zu einem Feld, wo wir scharf links auf Rosins Restaurant & Cafe

Wir überqueren die K23, gehen geradeaus weiter und links an einer Obstbaumallee zum Haus Heideck. Von dem alten Rittergut aus geht es zur A57, die wir zweimal unterqueren. Südlich wandernd erreichen wir den Britischen Ehrenfriedhof, wo wir links abbiegen.

An der Fossa Eugeniana gehen wir erneut links und wandern parallel zum Bach, unter der A57 hindurch, bis zum Abzweig "Waldweg". Auf ihm gelangen wir über Annaberg, den Bahnhof und das Underberg Freibad zum Rheinberger Rathaus.

Etappe 8: Rheinberg - Rheinberg -Vierbaum

Am Rathaus Rheinberg gehen wir ostwärts über den Kirchplatz zum Ostwall. Südlich wandernd treffen wir auf die Orsoyer Straße, die uns links stadtauswärts führt.

Hinter dem Kreisverkehr (Abstecher zum Terrazoo möglich) biegen wir in den Weg "Am Mühlenkolk/Wettsteg". Am Benderweg geht es links und vor dem Husenhof rechts nach Eversael. Dort links haltend geht es nördlich über die Fellackerstraße und "Zum Rhein". Dort wandern wir in südliche Richtung weiter.

Am Orsoyer Hafen weichen wir auf den Fußweg an der Straße aus. Über einen Spielplatz gelangen wir erneut zum Deich. An dessen Durchbruch empiehlt sich ein Abstecher in den Ortskern.

Zurück auf dem NiW wandern wir entlang der östlichen und südlichen Wallpromenade. Nach Überquerung der Binsheimer Straße geht es über den Harkweg durch Grünanlagen und Schrebergärten bis zum "Orsoyerberg". Nach wenigen Metern auf der L10 biegen wir kurz vor dem Schwarzen Adler (Gastrotipp) links in den Lohmühler Weg. Südlich erreichen wir eine weiteres Lokal am Lohheider See.

 Etappe 9: Vierbaum - Moers

 Am Lohheider See folgen wir in südlicher Richtung dem Uferweg bis zum Segelclub. Links abbiegend verlassen wir den See.

Über die Orsoyer Allee hinweg geht es in den Baerler Busch. Wir halten uns südlich und überqueren die Verbandsstraße und die A42. Den Waldsee tangieren wir am östlichen Ufer.

Am Waldparkplatz links steigen wir zur Halde Rheinpreußen mit "Geleucht" auf. Südlich wandern wir wieder herunter und überqueren am Kreisel die Römerstraße.

Über die Mollbergstraße (Gastrotipp Brauhaus) und Orsoyer Allee erreichen wir den Moerser Ortsteil Eick-West. Der "Eicker Grund" führt zum Schulgelände. Links davon "Am Franckenfeld" wandern wir geradeaus bis zur Theodor-Heuss-Straße. Ihr folgen wir rechts.

Auf freiem Feld biegen wir zum Moersbach ab, der uns bis zum Jungbornpark begleitet (Abstecher Zur Linde, Gastrotipp), zum Repelener Meer und schließlich zu den Wallanlagen am Neuen Rathaus.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die Regionalbahn RB 31  "Der Niederrheiner" verkehrt im 30 Minuten-Takt zwischen Moers-Bahnhof und Duisburg-Hauptbahnhof. Stündlich wird eine Zugverbindung zwischen Rheinberg- Bahnhof, Moers-Bahnhof und Duisburg-Bahnhof angeboten. Der Einstieg in die Wandertour liegt ca. 1 km entfernt.

Die Rathäuser der sieben Kommunen sind gut mit dem Bus zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft gibt es hier: https://niag-online.de/  

Koordinaten

DD
51.575727, 6.503236
GMS
51°34'32.6"N 6°30'11.6"E
UTM
32U 326992 5716805
w3w 
///ermöglichen.oberer.pflegte
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wanderfolder "NiederrheinWeg & BergbauwanderWeg" - Erhältlich bei den Tourist-Informationen in Moers, Kamp-Lintfort, Rheinberg und Neukirchen-Vluyn.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
134,8 km
Dauer
33:06 h
Aufstieg
619 hm
Abstieg
615 hm
Höchster Punkt
92 hm
Tiefster Punkt
16 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 29 Wegpunkte
  • 29 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.